Burnout vermeiden und richtig behandeln ✓ Was Sie über Burnout-Prävention wissen sollten ✓ Hintergrundinformationen zum neuen Burnout-Fachbuch | Springer Gabler
Burnout-Fragebogen: welche Risiken mit automatisierten Online-Burnout-Tests verbunden sein können.
Viele Menschen suchen nach Burnout-Fragebogen. Sie wollen schnell erfahren, ob bei ihnen eine ernsthafte Gesundheitsgefahr bestehen könnte. Leider erfüllt kaum ein öffentlich verfügbarer Burnout-Test wissenschaftliche Kriterien. Auch Warnhinweise hinsichtlich der Selbstdiagnose fehlen oft. Daher besteht das Risiko, dass sich Personen von einer Java-Script-Anwendung einer Internetseite die Gesundheit wahrsagen lassen. Worauf Sie achten sollten. Und: der systemische Burnout-Fragebogen von Johannes Faupel ohne vorgefertigte Suggestivantworten.
Burnout-Fragebogen: warum Sie diesen Text besonders aufmerksam lesen sollten, wenn Sie kein Arzt sind
Ein Burnout-Fragebogen im Rahmen eines Burnout-Selbsttests soll nach dem Wunsch der interessierten Menschen möglichst online und innerhalb von Minuten eine Aussage über den Grad von Erschöpfung und Burnout-Gefährdung liefern. Was bei der Selbstdiagnose als Ergebnis herauskommt, sagt jedoch oft eher etwas über die Tagesform der Kandidaten aus, die den Fragebogen – z. B. online – ausfüllen. Erfahren Sie hier, warum dies nicht einmal ansatzweise zu einer gesicherten Diagnose führen kann. Lesen Sie, welche Risiken mit der automatisierten und anonymen Selbstdiagnostik durch Laien verbunden sind.
Burnout-Fragebogen als Risiko
Auf den ersten Blick wirkt es wie eine plausible Selbstdiagnose.
„Sie haben ein moderat erhöhtes Risiko für einen Burnout.“
Das hat mit einer ärztlichen Diagnose natürlich nichts zu tun. Nur ein Arzt kann eine Differenzialdiagnose (z. B. die Differenzialdiagnose zu einer klinischen Depression) stellen. Deshalb sind die herkömmlichen Online-Burnout-Tests eher ein Risiko als ein Gewinn.
Johannes Faupel – Autor von Burnout-Prävention und -Intervention im Marketing
Autor: Johannes Faupel
Fachrichtung: Executive Coach, Systemischer Therapeut und Berater SG, IGST, Supervisor
Zertifizierungen: Internationale Gesellschaft für Systemische Therapie e.V. IGST | Systemische Gesellschaft SG
Akkreditierung: Informationsdienst der Wissenschaft IDW als Fachjournalist
Veröffentlichungen: Zahlreiche Beiträge online sowie bei Springer Gabler: Fachbuch Burnout-Prävention und Intervention im Marketing, Wiesbaden 2020
Zeitweises Zurückgehen bzw. Verlust positiver Faktoren
Kommunikationsfreude
Burnout-Test: Tabelle mit den typischen Diagnose-Versprechen von Online-Fragebögen
Beschreibung
Autor
Quelle
Mit dem Copenhagener Burnout Inventory (CBI) testen Sie in wenigen Minuten anonym und kostenlos Ihr Burnout-Risiko auf persönliche Erschöpfungen, arbeits- und klientenbezogene Erschöpfung.
Dieser kostenlose Burn-out-Test wurde auf wissenschaftlicher Basis entwickelt. Beantworten Sie alle Fragen möglichst spontan. Ihr Ergebnis erhalten Sie ohne Abfrage Ihrer persönlichen Daten – sofort.
Burn out Test - Testen Sie im Burnout Selbsttest hier kostenfrei Ihr Burnout-Risiko um mögliche Anzeichen eines Burnouts mit dem Burn out Test zu erkennen.
Burnout Test auf Hilfe-bei-Burnout. Testen Sie mit unserem Fragebogen ob und in wie weit Sie unter Burnout leiden oder gefährdet sind. Jetzt testen ...⇒
Gesunder Menschenverstand ist besser als jede Fragebogen-Datenbank
Dieser Burnout-Fragebogen ist eine Alternative zu herkömmlichen Burnout-Fragebögen. Die Fragestellungen im Burnout-Fragebogen von Johannes Faupel sind anders: weil kein Mensch wie der andere ist. Sie können den Fragebogen ohne Angabe von persönlichen Daten verwenden und unter Angabe der Quelle in Ihrem Netzwerk verteilen.
Problematische Beschreibungen – Beispiele für Auswertungen von Online-Burnout-Fragbogen
Sie haben 34 bis 52 Punkte erreicht: Sie sind der Typ “überengagiert”
Ihre Situation ist wirklich kritisch. Ihre Arbeit ist zu einer schweren Belastung geworden und Ihre Leistungsfähigkeit lässt nach. Sie sind dabei “auszubrennen”, weil Sie Ihre körperlichen, geistigen oder seelischen Grenzen zu lange überschritten haben. Sie sind häufig wegen psychosomatischer Krankheiten (Kopf- und Rückenschmerzen, Schlafstörungen, usw.) krankgeschrieben. Je früher und mutiger Sie sich das eingestehen, um so rascher erhalten Sie wirkungsvolle Hilfe. Medikamente allein können nicht die Lösung für Ihre Probleme sein, daher wäre die Kontaktaufnahme mit einem psychotherapeutisch tätigen Arzt sinnvoll. Quelle: netdoktor.de
Hohe Gefahr eines Burnout!
Dem Burnout-Test liegt ein von unserer Praxis entwickeltes Punktesystem zugrunde. Je mehr Punkte sie haben, desto GRÖSSER die Gefahr für ein Burn-Out. Sie haben 73 von maximal 80 Punkten erreicht. Sie zeigen bereits wesentliche Anzeichen für eine körperliche, geistige oder emotionale Überlastung. Diese sind auf jeden Fall ernst zu nehmen.
Falls die körperlichen Symptome überwiegen, sollte zuerst eine organische Ursache / Krankheit durch einen Arzt ausgeschlossen werden. Unabhängig davon empfehlen wir Ihnen ein Gespräch bei einem Burnout-Spezialisten, um das Burnout-Risiko genauer einschätzen zu können. Mit seiner Hilfe können individuell für Sie passende Massnahmen bestimmt werden. Das gilt insbesondere dann, wenn Schlafstörungen, Ängste, depressive Verstimmungen und Antriebslosigkeit im Vordergrund Ihrer Symptomatik stehen. Quelle: https://www.burnout-kelkheim.de/
Gesamtwertung: Deutliche Burnout-Symptome
Diese Klinik verlinkt auch gleich zu ihrer eigenen Aufnahme:
Professionelle Beratung sollte in Anspruch genommen werden.
Aufnahmeabteilung
Das Team der Patientenverwaltung erreichen Sie unter:
Telefon:…..
Email: ….
Sie befinden sich bereits in einem fortgeschrittenen Burnout-Stadium. Bevor Seele und Körper streiken, wäre es sinnvoll, mithilfe fachgerechter Diagnostik herauszufinden, wie Sie etwas an den Belastungen ändern und frische Kraft tanken können. Allzu lange hält man diesen Zustand nicht durch. Mehr zum Thema lesen Sie im aktuellen stern. Quelle: https://www.stern.de/gesundheit/burnout-test–habe-ich-einen-burnout–6587852.html#mc-0_1595862373176
Selbsttest – Burnout
Ihr Ergebnis: schwerer Burnout
Ihre Angaben zeigen, dass Sie ernste Anzeichen eines Burnouts erkennen lassen.
Empfehlungen
Sie sind akut gefährdet, benötigen Hilfe und fachlichen Rat. Bei einem schweren Burnout sind eine genauere Untersuchung und eine Behandlung dringend notwendig. Bitte sprechen Sie Ihre Hausarzt auf das Ergebnis des Schnelltests an oder suchen Sie einem spezialisierten Psychotherapeuten auf. Bitten Sie ihn ggfs. um eine Überweisung zu einem Facharzt oder in eine Spezialklinik.
Beispiele für die angebotene Qualität der Fragen in Burnout-Fragebögen
Ein Test hat nur dann einen Wert, wenn er nach guter statistischer Praxis gestaltet ist. Die Formulierungen in vielen Online-Burnout-Selbsttests sind so schwammig, dass die gewählten Antworten keinen verwertbaren Erkenntnisgewinn liefern können.
Ein Beispiel ist der Online-Burnout-Test der Schön-Kliniken.
Bitte beantworten Sie nach folgender Skala, ob Sie …
… müde sind,
… sich niedergeschlagen fühlen,
… körperlich erschöpft sind,
… emotional erschöpft sind,
… “erledigt” sind,
… “ausgebrannt” sind,
… unglücklich sind,
… sich abgearbeitet fühlen,
… sich gefangen fühlen,
… sich wertlos fühlen,
… sich überdrüssig sind,
… bekümmert sind,
… über andere verärgert oder enttäuscht sind,
… sich schwach und hilflos fühlen,
… sich hoffnungslos fühlen,
… Angst haben.
Zitat (teilweise) aus Quelle: https://www.schoen-klinik.de/formulare/selbsttest/burnout
Offensichtliche Irrtümer und Fehleinschätzungen in Burnout-Selbsttests
„Doch das Burnout-Syndrom ist nicht nur eine Phase. Die chronische Überforderung und das Ausgebranntsein stellen eine ernstzunehmende Krankheit der Psyche dar, die sich über Jahre hinziehen, und Folgeerkrankungen wie Depressionen und weitere psychische und physische Störungen und Erkrankungen mit sich ziehen kann.“ Quelle: https://www.burn-out-syndrom.org/burnout-test
Anmerkung: Das Burnout-Syndrom stellt nicht nur eine gravierende Gefahr für die Psyche (inkl. Risiko von Erfahrungen der Depersonalisation) dar, sondern selbstverständlich für den gesamten Menschen als psychosomatisches bzw. somatopsychisches Wesen.
Es ist ein Fehler, das Burnout-Syndrom zum rein psychischen Faktor herunterzuspielen.
In besonders schweren Fällen kann es beim Burnout-Syndrom auch zu Gefahren für die körperliche Gesundheit kommen